Omas Gehacktesstippe: DDR Rezept Zum Nachkochen! Einfach & Lecker
Sehnen Sie sich nach einem Gericht, das Sie mit jedem Bissen in Ihre Kindheit zurückversetzt? Dann ist die Gehacktesstippe genau das Richtige für Sie – ein herzhaftes, unkompliziertes Gericht, das Erinnerungen weckt und den Gaumen verwöhnt.
Die Gehacktesstippe, oft in Kombination mit cremigem Kartoffelbrei serviert, ist weit mehr als nur eine einfache Mahlzeit. Sie ist ein Stück kulinarische Geschichte, ein Echo aus der DDR-Küche und ein Beweis dafür, dass wahre Gaumenfreuden nicht kompliziert sein müssen. Mit wenigen Zutaten lässt sich eine herzhafte Mahlzeit zaubern, die schnell zubereitet ist und wunderbar mit Kartoffelbrei oder frischen Salzkartoffeln harmoniert. Die Gehacktesstippe, auch bekannt als Beamtenstippe, ist ein Gericht, das Generationen verbindet und auf den Tisch bringt, was wirklich zählt: Geschmack, Gemütlichkeit und die Erinnerung an unbeschwerte Zeiten. Denise H. präsentierte am 15.03.2018 auf Chefkoch.de ihre Version – ein Beweis dafür, dass dieses Gericht auch heute noch viele begeistert.
Information | Details |
---|---|
Name | Kerstin (Hobbyköchin) |
Alter | 29 Jahre |
Beruf | Hobbyköchin |
Leidenschaft | Teilen von Rezepten, Kochen |
Bekannt für | Einfache und leckere Rezepte, insbesondere Variationen der Gehacktesstippe |
Referenz | Chefkoch.de |
Das Rezept ist besonders einfach und dennoch sehr schmackhaft. Die Konsistenz des Hackfleischs in Kombination mit dem cremigen Kartoffelbrei ist schlichtweg himmlisch. Es gibt unzählige Varianten, doch im Kern bleibt die Gehacktesstippe ein Gericht, das mit wenigen Handgriffen zubereitet ist und dennoch ein Maximum an Geschmack bietet. Viele kennen es noch als Omas Gehacktesstippe mit Kartoffelbrei, die auch als Beamtenstippe einfach & lecker bekannt ist. Sie war ein Lieblingsgericht aus der DDR. Manch einer erinnert sich noch genau daran, wie er sich freute, wenn er von der Schule nach Hause kam und es gab Gehacktesstippe.
- Croissantgeheimnisse So Gelingen Sie Perfekt
- Eintracht Frankfurt In Trauer Jugendtrainer Helge Rasche 33 Stirbt
Im Prinzip ist es ein sehr einfaches, aber schmackhaftes Gericht. Omas Gehacktesstippe bestand oft aus Hackfleisch (Gehacktes) und sauren Gurken bzw. Gewürzgurken. Die DDR-Rezept Beamtenstippe (Gehacktesstippe) ist ein Klassiker. Um alle Funktionen der Seite nutzen zu können, muss JavaScript aktiviert sein. Unser Rezept für die traditionelle Beamtenstippe mit Hackfleisch ist einfach, lecker und schnell zubereitet. Die Stippe ist schnell zubereitet und bringt mit wenigen Zutaten ein Stück traditionelle Küche auf den Tisch. Nicht zu vergessen die Gehacktesstippe. Omas Kohlrouladen waren auch immer gut mit Hackfleisch gefüllt.
Ein sehr köstliches Gericht von Mutti löste immer begeisterte Vorfreude aus. Ein ostdeutsches Familienrezept mit Hackfleischsoße! Diese herzhafte Mahlzeit ist perfekt in Kombination mit Kartoffelpüree und wird schnell zu einem Lieblingsessen. Über 19 Bewertungen und für beliebt befunden. Bei dieser Gehacktesstippe ist das Durchziehen über Nacht der Clou. Für Berufstätige, die gleich nach der Arbeit schlemmen möchten, ist dieses Rezept daher ideal. Die Beilage aus grünen Bohnen mit Oregano und Salzkartoffeln ist auch nach Feierabend schnell und einfach gemacht. Hier verrät der Sternekoch eines seiner liebsten Rezepte von ihr. Dazu plaudert Oma Christa über ihren Enkel im Interview. Für die Gehacktesstippe das Hackfleisch mit je einer Prise Salz würzen.
Über 55 Bewertungen und für raffiniert befunden. Hinter der Gehacktesstippe verbirgt sich nichts anderes als eine Hackfleischsoße, bei dem das Gehacktes, wie der Name schon sagt, die Hauptzutat ausmacht. Das Wort „Stippe“ ist ein eher altes Wort für eine meist dickflüssige Soße, in die man kleine Speisestücke wie Kartoffeln oder Kartoffelbrei tunkt. Über 24 Bewertungen und für ausgezeichnet befunden. Über 44 Bewertungen und für raffiniert befunden. Die Gehacktesstippe mit Salz, Pfeffer und Kümmel würzen und abschmecken. Tipps zum Rezept: Die Stippe mit den Gewürzgurken auf vorgewärmten Tellern anrichten und vorzugsweise mit einem selbstgemachten, beispielsweise Kartoffelpüree ohne Sahne servieren. Manch einer sagt: "Ich hab ihr Rezept übernommen, weil ich noch keine besseren gegessen hab." Muttis Gehacktesklößchen schmeckten warm und auch kalt aufs Butterbrot mit Senf. Wichtig beim Braten ist, dass ihr nicht mit zu großer Hitze beginnt!
- Mega Lecker Hackfleisch Wraps Das Ultimative Rezept
- Nena Frisuren Die Krasse Verwandlung Der Popikone
Hallo, mein Name ist Kerstin, ich bin 29 Jahre jung und eine Hobbyköchin. Ich nehme gerne die Kamera mit und teile meine liebsten Rezepte mit euch. Die Stippe (Soße) aus Hackfleisch kennt viele Rezepte und Namen. Dies ist nur ein Grundrezept für das in der DDR als Gehacktesstippe oder Beamtenstippe bekannte Gericht. Doch was macht dieses einfache Gericht so besonders und warum ist es bis heute so beliebt? Es ist die Kombination aus Einfachheit, Geschmack und der Erinnerung an eine Zeit, in der gutes Essen nicht teuer oder aufwendig sein musste. Die Gehacktesstippe ist ein Gericht für jeden Tag, ein Gericht für die ganze Familie und ein Gericht, das mit Liebe zubereitet wird.
Um die Vielseitigkeit dieses Klassikers zu unterstreichen, lohnt es sich, verschiedene Varianten auszuprobieren. Einige schwören auf die Zugabe von frischen Kräutern wie Petersilie oder Schnittlauch, während andere eine Prise Paprika oder Chili für eine leicht scharfe Note bevorzugen. Auch die Wahl der Beilage spielt eine entscheidende Rolle. Neben dem klassischen Kartoffelbrei harmonieren auch Salzkartoffeln, Reis oder sogar Nudeln hervorragend mit der Gehacktesstippe. Wer es etwas deftiger mag, kann die Stippe mit einem Spiegelei oder einem Klecks Schmand verfeinern.
Die Zubereitung der Gehacktesstippe ist denkbar einfach. Zunächst wird das Hackfleisch in einer Pfanne mit etwas Öl oder Butter angebraten. Sobald es krümelig ist, werden Zwiebeln und Knoblauch hinzugefügt und kurz mitgedünstet. Anschließend wird die Soße mit Brühe oder Wasser aufgegossen und mit Gewürzen wie Salz, Pfeffer, Kümmel und Paprika abgeschmeckt. Je nach Geschmack können auch noch Tomatenmark oder Senf hinzugefügt werden. Die Soße sollte nun einige Minuten köcheln, bis sie die gewünschte Konsistenz erreicht hat. Zum Schluss werden die Gewürzgurken in Scheiben geschnitten und unter die Soße gemischt. Serviert wird die Gehacktesstippe traditionell mit Kartoffelbrei oder einer anderen Beilage nach Wahl.
Ein weiterer Pluspunkt der Gehacktesstippe ist ihre Flexibilität. Sie lässt sich problemlos vorbereiten und aufwärmen, was sie zum idealen Gericht für Berufstätige oder Familien mit wenig Zeit macht. Auch größere Mengen können problemlos zubereitet werden, sodass sich die Gehacktesstippe auch für Partys oder Feiern eignet. Wer es besonders authentisch mag, kann die Stippe bereits am Vortag zubereiten und über Nacht im Kühlschrank ziehen lassen. Dadurch entfalten sich die Aromen noch besser und die Stippe schmeckt noch intensiver.
Die Gehacktesstippe ist mehr als nur ein Gericht – sie ist ein Stück deutsche Kulturgeschichte. Sie erinnert an eine Zeit, in der gutes Essen nicht teuer oder aufwendig sein musste, sondern mit einfachen Zutaten und viel Liebe zubereitet wurde. Bis heute hat die Gehacktesstippe nichts von ihrem Charme verloren und erfreut sich weiterhin großer Beliebtheit. Ob als schnelles Mittagessen, herzhaftes Abendessen oder als Erinnerung an die Kindheit – die Gehacktesstippe ist ein Gericht, das immer schmeckt und das Herz erwärmt.
Die Variationen der Gehacktesstippe sind so vielfältig wie die Geschmäcker selbst. Einige bevorzugen eine cremige Variante mit Sahne oder Schmand, während andere eine deftige Version mit Speck oder Wurst bevorzugen. Auch die Wahl der Gewürze kann den Geschmack der Stippe entscheidend beeinflussen. Wer es gerne scharf mag, kann Chili oder Cayennepfeffer hinzufügen, während Liebhaber von mediterranen Aromen Oregano oder Rosmarin verwenden können. Auch die Zugabe von Gemüse wie Paprika, Zucchini oder Champignons ist eine beliebte Möglichkeit, die Gehacktesstippe aufzupeppen.
Ein Geheimtipp für eine besonders aromatische Gehacktesstippe ist die Verwendung von selbstgemachter Brühe. Wer keine Zeit hat, Brühe selbst zu kochen, kann auch auf Instant-Brühe zurückgreifen. Allerdings sollte man darauf achten, eine hochwertige Brühe ohne Geschmacksverstärker und künstliche Aromen zu verwenden. Auch die Qualität des Hackfleischs spielt eine entscheidende Rolle. Am besten verwendet man gemischtes Hackfleisch vom Rind und Schwein, da dieses besonders saftig und geschmackvoll ist. Wer es etwas magerer mag, kann auch reines Rinderhackfleisch verwenden.
Die Gehacktesstippe ist nicht nur ein Gericht für Fleischliebhaber. Auch Vegetarier und Veganer können eine leckere Variante zubereiten. Anstelle von Hackfleisch kann man beispielsweise Sojagranulat oder Tofu verwenden. Auch Linsen oder Bohnen eignen sich hervorragend als Basis für eine vegetarische Stippe. Bei der Zubereitung der vegetarischen Stippe sollte man darauf achten, genügend Gewürze zu verwenden, um den fehlenden Fleischgeschmack auszugleichen. Auch die Zugabe von geräuchertem Paprika oder Räuchertofu kann der Stippe eine rauchige Note verleihen.
Ein weiterer Vorteil der Gehacktesstippe ist ihre Nachhaltigkeit. Sie ist ein Gericht, das mit wenigen Zutaten auskommt und somit ressourcenschonend zubereitet werden kann. Auch die Verwendung von saisonalen und regionalen Produkten trägt zur Nachhaltigkeit der Gehacktesstippe bei. Wer beispielsweise im Sommer frische Tomaten und Kräuter aus dem eigenen Garten verwendet, kann die Stippe noch geschmackvoller und nachhaltiger zubereiten. Auch die Resteverwertung spielt bei der Gehacktesstippe eine große Rolle. Übrig gebliebenes Gemüse oder Fleisch kann problemlos in der Stippe verwertet werden.
Die Gehacktesstippe ist ein Gericht, das Generationen verbindet. Viele erinnern sich noch an die Gehacktesstippe, die ihre Oma oder Mutter zubereitet hat. Die Rezepte wurden oft über Generationen weitergegeben und sind somit ein Teil der Familiengeschichte. Auch heute noch wird die Gehacktesstippe gerne von Familien zubereitet, da sie einfach, schnell und lecker ist. Sie ist ein Gericht, das die Familie zusammenbringt und für gemeinsame Erinnerungen sorgt.
Die Gehacktesstippe ist nicht nur in Deutschland beliebt, sondern auch in anderen Ländern bekannt. In einigen Regionen Österreichs wird ein ähnliches Gericht als "Fleischstrudel" bezeichnet. Auch in Polen gibt es ein Gericht namens "Mielonka", das der Gehacktesstippe ähnelt. In den USA ist ein Gericht namens "Sloppy Joes" bekannt, das ebenfalls aus Hackfleischsoße besteht und auf Brötchen serviert wird. Diese internationalen Variationen zeigen, dass die Gehacktesstippe ein Gericht ist, das über kulturelle Grenzen hinweg begeistert.
Die Gehacktesstippe ist ein Gericht mit Geschichte und Tradition. Sie ist ein Spiegelbild der deutschen Küche und ein Beweis dafür, dass wahre Gaumenfreuden nicht kompliziert sein müssen. Ob als schnelles Mittagessen, herzhaftes Abendessen oder als Erinnerung an die Kindheit – die Gehacktesstippe ist ein Gericht, das immer schmeckt und das Herz erwärmt. Probieren Sie es aus und lassen Sie sich von diesem einfachen, aber köstlichen Gericht verzaubern!
Um die Gehacktesstippe noch weiter zu verfeinern, kann man verschiedene Käsesorten hinzufügen. Geriebener Gouda, Emmentaler oder Parmesan verleihen der Stippe eine cremige und würzige Note. Auch die Zugabe von Frischkäse oder Schmelzkäse ist eine beliebte Möglichkeit, die Stippe zu verfeinern. Wer es etwas ausgefallener mag, kann auch Blauschimmelkäse oder Ziegenkäse verwenden. Allerdings sollte man bei der Verwendung von Käse darauf achten, dass er nicht zu dominant ist und den Geschmack der anderen Zutaten überdeckt.
Die Gehacktesstippe ist ein Gericht, das sich perfekt für die Resteverwertung eignet. Übrig gebliebenes Gemüse, Fleisch oder Brot können problemlos in der Stippe verwertet werden. Auch angebrochene Konserven wie Tomatenmark, Gurken oder Mais können in der Stippe verarbeitet werden. Wer beispielsweise noch ein paar alte Brötchen hat, kann diese in Würfel schneiden und in der Stippe mitköcheln lassen. Dadurch wird die Stippe sämiger und bekommt eine zusätzliche Geschmacksnote. Auch die Zugabe von alten Käseresten ist eine gute Möglichkeit, diese sinnvoll zu verwerten.
Die Gehacktesstippe ist ein Gericht, das sich auch gut für Kinder eignet. Sie ist einfach zuzubereiten, schmeckt lecker und enthält viele wichtige Nährstoffe. Um die Stippe kindgerechter zu gestalten, kann man sie mit Gemüse wie Karotten, Erbsen oder Mais verfeinern. Auch die Zugabe von kleinen Nudeln oder Reis ist eine gute Möglichkeit, die Stippe für Kinder attraktiver zu machen. Wer es etwas süßer mag, kann auch ein paar Apfelstückchen hinzufügen. Allerdings sollte man bei der Zubereitung für Kinder darauf achten, nicht zu viel Salz und Gewürze zu verwenden.
Die Gehacktesstippe ist ein Gericht, das sich auch gut für die kalte Jahreszeit eignet. Sie wärmt von innen, ist herzhaft und sättigend. Um die Stippe winterlicher zu gestalten, kann man sie mit Gewürzen wie Zimt, Nelken oder Muskat verfeinern. Auch die Zugabe von Trockenfrüchten wie Pflaumen oder Aprikosen ist eine gute Möglichkeit, die Stippe winterlicher zu gestalten. Wer es etwas deftiger mag, kann auch Speck oder Wurst hinzufügen. Auch die Zugabe von Rotwein oder Bier ist eine beliebte Möglichkeit, die Stippe winterlicher zu gestalten.
Die Gehacktesstippe ist ein Gericht, das sich auch gut für besondere Anlässe eignet. Sie kann als Vorspeise, Hauptspeise oder als Teil eines Buffets serviert werden. Um die Stippe festlicher zu gestalten, kann man sie mit edlen Zutaten wie Trüffelöl, Gänseleber oder Champagner verfeinern. Auch die Zugabe von frischen Kräutern wie Petersilie, Schnittlauch oder Kerbel ist eine gute Möglichkeit, die Stippe festlicher zu gestalten. Wer es etwas ausgefallener mag, kann auch essbare Blüten verwenden. Allerdings sollte man bei der Zubereitung für besondere Anlässe darauf achten, dass die Stippe nicht zu schwer ist und den Appetit nicht verdirbt.
Die Gehacktesstippe ist ein Gericht, das sich auch gut für Menschen mit Allergien oder Unverträglichkeiten eignet. Sie kann problemlos glutenfrei, laktosefrei oder vegan zubereitet werden. Um die Stippe glutenfrei zu gestalten, kann man anstelle von Mehl glutenfreie Mehle wie Reismehl, Maismehl oder Buchweizenmehl verwenden. Um die Stippe laktosefrei zu gestalten, kann man anstelle von Milch laktosefreie Milch, Sojamilch oder Reismilch verwenden. Um die Stippe vegan zu gestalten, kann man anstelle von Hackfleisch Sojagranulat, Tofu oder Linsen verwenden. Auch die Zugabe von Gemüse wie Karotten, Erbsen oder Mais ist eine gute Möglichkeit, die Stippe für Menschen mit Allergien oder Unverträglichkeiten verträglicher zu machen.
Die Gehacktesstippe ist ein Gericht, das sich auch gut für Menschen mit wenig Zeit eignet. Sie kann schnell und einfach zubereitet werden und ist somit ideal für Berufstätige oder Familien mit wenig Zeit. Um die Zubereitung zu beschleunigen, kann man fertiges Hackfleisch, vorgekochtes Gemüse oder Instant-Brühe verwenden. Auch die Verwendung von Fertiggerichten wie Tomatensoße oder Gewürzmischungen ist eine gute Möglichkeit, Zeit zu sparen. Allerdings sollte man bei der Verwendung von Fertiggerichten darauf achten, dass sie keine Geschmacksverstärker und künstliche Aromen enthalten.
Die Gehacktesstippe ist ein Gericht, das sich auch gut für Menschen mit kleinem Budget eignet. Sie ist einfach zuzubereiten, schmeckt lecker und ist relativ günstig. Um die Kosten zu senken, kann man saisonales und regionales Gemüse verwenden, günstige Fleischsorten wie Schweinehackfleisch verwenden oder auf Fertiggerichte verzichten. Auch die Resteverwertung ist eine gute Möglichkeit, Kosten zu sparen. Wer beispielsweise noch ein paar alte Brötchen hat, kann diese in Würfel schneiden und in der Stippe mitköcheln lassen. Dadurch wird die Stippe sämiger und bekommt eine zusätzliche Geschmacksnote.
Die Gehacktesstippe ist ein Gericht, das sich auch gut für Menschen eignet, die gerne kochen. Sie ist vielseitig, abwechslungsreich und bietet viele Möglichkeiten zur kreativen Gestaltung. Um die Stippe individueller zu gestalten, kann man eigene Gewürzmischungen herstellen, neue Zutaten ausprobieren oder verschiedene Zubereitungsmethoden anwenden. Auch die Verwendung von exotischen Zutaten wie Curry, Ingwer oder Kokosmilch ist eine gute Möglichkeit, die Stippe aufzupeppen. Wer es etwas experimenteller mag, kann auch verschiedene Käsesorten, Nüsse oder Früchte hinzufügen.
Die Gehacktesstippe ist ein Gericht, das sich auch gut für Menschen eignet, die Wert auf eine gesunde Ernährung legen. Sie ist reich an Proteinen, Vitaminen und Mineralstoffen und kann somit einen wichtigen Beitrag zu einer ausgewogenen Ernährung leisten. Um die Stippe gesünder zu gestalten, kann man fettarmes Hackfleisch, viel Gemüse und wenig Salz verwenden. Auch die Zugabe von frischen Kräutern wie Petersilie, Schnittlauch oder Kerbel ist eine gute Möglichkeit, die Stippe gesünder zu gestalten. Wer es etwas bewusster mag, kann auch Vollkornprodukte wie Vollkornnudeln oder Vollkornreis verwenden.
Die Gehacktesstippe ist ein Gericht, das sich auch gut für Menschen eignet, die gerne reisen. Sie ist einfach zuzubereiten, schmeckt lecker und ist relativ haltbar. Um die Stippe reisetauglicher zu gestalten, kann man sie in Gläser einwecken, trocknen oder einfrieren. Auch die Verwendung von haltbaren Zutaten wie Trockenfleisch, Trockengemüse oder Instant-Brühe ist eine gute Möglichkeit, die Stippe reisetauglicher zu gestalten. Wer es etwas abenteuerlicher mag, kann auch unterwegs neue Zutaten sammeln und in die Stippe einbauen.
Die Gehacktesstippe ist ein Gericht, das sich auch gut für Menschen eignet, die gerne feiern. Sie kann als Vorspeise, Hauptspeise oder als Teil eines Buffets serviert werden. Um die Stippe partytauglicher zu gestalten, kann man sie in kleinen Portionen servieren, mit verschiedenen Dips oder Saucen kombinieren oder mit essbaren Dekorationen verzieren. Auch die Verwendung von ausgefallenen Zutaten wie Trüffelöl, Gänseleber oder Champagner ist eine gute Möglichkeit, die Stippe partytauglicher zu gestalten. Wer es etwas lockerer mag, kann auch eine Gehacktesstippe-Bar aufbauen, an der sich die Gäste ihre eigene Stippe zusammenstellen können.
Die Gehacktesstippe ist ein Gericht, das sich auch gut für Menschen eignet, die gerne träumen. Sie ist ein Spiegelbild der deutschen Küche, ein Beweis für die Kreativität der Köche und ein Symbol für die Verbundenheit der Menschen. Um die Stippe traumhafter zu gestalten, kann man sie mit persönlichen Erinnerungen verbinden, mit Freunden oder der Familie teilen oder an einem besonderen Ort genießen. Auch die Verwendung von ungewöhnlichen Zutaten, exotischen Gewürzen oder magischen Dekorationen ist eine gute Möglichkeit, die Stippe traumhafter zu gestalten. Wer es etwas romantischer mag, kann auch ein Picknick im Grünen veranstalten und die Stippe unter dem Sternenhimmel genießen.
- Rekuperation Im Eauto Dein Vorteil Fr Mehr Reichweite Umweltschutz
- Kuchen Ohne Backen Die Besten Rezepte Amp Chefkoch Tipps

Gehacktesstippe DDR Rezept für Gehacktessoße eat.de

Gehacktesstippe Rezepte Chefkoch

Gehacktesstippe Rezepte Chefkoch