Stromae's "Alors On Danse": Fakten, Bedeutung & Mehr!

Ist "Alors on danse" nur ein eingängiger Dance-Hit, der zum Feiern animiert, oder steckt mehr dahinter? Tatsächlich ist der Song eine tiefgründige Auseinandersetzung mit den Herausforderungen des modernen Lebens und der Suche nach Trost in der Musik und im Tanz.

"Alors on danse", veröffentlicht im Jahr 2009, ist die unverkennbare Lead-Single aus Stromaes Debütalbum "Cheese". Obwohl er bereits zuvor einige Songs veröffentlicht hatte, katapultierte dieser Track den belgischen Künstler in den internationalen Star-Olymp. Bis heute gilt "Alors on danse" als sein absoluter Erkennungssong – ein Lied, das Generationen verbindet und dessen Botschaft universell verstanden wird.

Doch was macht diesen Song so besonders? Warum berührt er Millionen von Menschen weltweit? Um das zu verstehen, muss man sich eingehender mit den Lyrics und der musikalischen Gestaltung auseinandersetzen.

Bereich Information
Künstlername Stromae
Geburtsname Paul Van Haver
Geburtstag 12. März 1985
Geburtsort Brüssel, Belgien
Nationalität Belgisch
Beruf Sänger, Songwriter, Rapper, Produzent
Genre Elektro, Hip-Hop, Chanson, Weltmusik
Instrumente Gesang, Keyboard, Schlagzeug, Gitarre
Aktive Jahre 2005 – heute
Bekanntestes Werk Alors on danse
Alben Cheese (2010), Racine carrée (2013), Multitude (2022)
Auszeichnungen European Border Breakers Award, MTV Europe Music Award, Victoires de la Musique
Website stromae.com

Stromae selbst beschreibt "Alors on danse" als eine Reflexion über die Prüfungen und Schwierigkeiten des Lebens. Er skizziert verschiedene Herausforderungen, denen wir uns stellen müssen: Studium, Arbeit, finanzielle Probleme, Armut, rechtliche Auseinandersetzungen, Beziehungen und Scheidung. Die Lyrics, gesungen mit einer gewissen Monotonie in den Strophen, spiegeln den oft eintönigen Alltag wider. Die Zeile "Alors on danse" wird dabei 16 Mal wiederholt, während "Alors on chante" nur zweimal vorkommt. Dies unterstreicht, dass es im Angesicht der Probleme oft einfacher ist, sich dem Tanz hinzugeben, als zu singen – also sich aktiv mit den Schwierigkeiten auseinanderzusetzen.

Der Refrain, der poppig und schnell daherkommt, dient als eine Art Mantra. "Alors on danse, alors on danse, alors on danse…" – wenn alles zu viel wird, wenn die Probleme sich türmen und man keinen Ausweg mehr sieht, dann bleibt einem scheinbar nur noch das Tanzen. Es ist ein Eskapismus, eine vorübergehende Flucht vor der Realität.

Doch ist es wirklich nur das? Ist "Alors on danse" lediglich ein oberflächlicher Song über das Vergessen von Problemen durch Party und Tanz? Bei genauerer Betrachtung wird deutlich, dass der Song auch eine Form von Widerstand darstellt. Das Tanzen wird zur Möglichkeit, sich von den Fesseln des Konsumismus und der alltäglichen Zwänge zu befreien, ein Stück Freiheit und Freude zurückzugewinnen.

Die Zeilen "Et la tu t’dis que c’est fini car pire que ça ce serait la mort. Qu’en tu crois enfin que tu t’en sors quand y en a plus et ben y en a encore!" (Und dann sagst du dir, schlimmer als das kann es nicht mehr werden, denn schlimmer wäre nur noch der Tod. Und wenn du glaubst, du hast es endlich geschafft, wenn nichts mehr geht, dann kommt noch mehr!) verdeutlichen die Spirale der Probleme, die sich immer weiter zuzieht. Stromae thematisiert die menschliche Verfassung, die Isolation und die ständige Überforderung, der viele Menschen im modernen Leben ausgesetzt sind.

"Alors on danse" ist ein elektronisches Lied, das vorwiegend Synthesizer, Drum Machines und Effekte verwendet. Diese elektronischen Klänge, kombiniert mit dem französischen Text und Stromaes einzigartiger Stimme, erzeugen eine hypnotische Wirkung, die zum Tanzen animiert. Das Lied wurde in zahlreiche Sprachen übersetzt, darunter auch ins Schwedische ("Så dansar vi").

Die schwedische Übersetzung des Refrains lautet: "Så dansar vi (x3) / när vi säger plugga, menar vi jobba, / när vi säger". Diese Zeilen verdeutlichen die Verbindung zwischen Studium (plugga), Arbeit (jobba), Geld (pengar), Ausgaben (spendera), Kredit (kredit), Schulden (skuld) und dem Gerichtsvollzieher (fogde). Es ist ein Kreislauf, aus dem es scheinbar kein Entkommen gibt.

Stromae selbst begann seine musikalische Karriere nach der Schule. Mit "Alors on danse" gelang ihm der Durchbruch, der in mehreren europäischen Ländern auf Platz 1 der Charts landete. In Belgien, Österreich und der Schweiz hielt sich der Song fünf Wochen an der Spitze.

Der Erfolg von "Alors on danse" führte zu einer Zusammenarbeit mit Kanye West, der einen Remix des Songs produzierte. Dieser Remix trug dazu bei, die Popularität des Liedes weiter zu steigern und Stromaes internationale Karriere zu festigen. Auch dieser Remix dreht sich um das Thema Eskapismus und die vorübergehende Erleichterung, die man beim Tanzen und Musikhören von den Mühen und Lasten des Lebens findet.

In seinen Strophen singt Stromae relativ unbetont und monoton, was seinen öden Alltag symbolisiert. Der Refrain hingegen ist poppig und schnell, was den Wunsch nach Ausbruch und Befreiung widerspiegelt. Die Tanzfläche wird zum Ort der Katharsis, an dem man für einen Moment alle Sorgen vergessen kann.

"Alors on danse" ist mehr als nur ein Ohrwurm. Es ist ein Spiegelbild der Gesellschaft, eine Hymne an die menschliche Widerstandsfähigkeit und ein Aufruf zum Tanz – nicht um die Probleme zu vergessen, sondern um Kraft zu schöpfen, um sie zu bewältigen.

Die Popularität des Songs lässt sich auch dadurch erklären, dass er ein breites Publikum anspricht. Junge Menschen identifizieren sich mit den Lyrics über den Druck, erfolgreich zu sein und den Erwartungen der Gesellschaft zu entsprechen. Ältere Generationen erkennen in den Lyrics die Herausforderungen des Arbeitslebens, die finanzielle Unsicherheit und die Schwierigkeiten in Beziehungen.

Stromae, dessen bürgerlicher Name Paul Van Haver ist, wurde am 12. März 1985 in Brüssel, Belgien, geboren. Seine Mutter ist Belgierin, sein Vater stammt aus Ruanda. Der Name "Stromae" ist ein Verlan (eine Art Slang) des Wortes "Maestro". Seine Musik ist eine Mischung aus Elektro, Hip-Hop, Chanson und Weltmusik. Er ist bekannt für seine intelligenten und sozialkritischen Texte sowie für seine einzigartigen Bühnenoutfits.

Nach "Alors on danse" veröffentlichte Stromae weitere erfolgreiche Alben wie "Racine carrée" (2013) und "Multitude" (2022). Seine Musik hat zahlreiche Preise gewonnen, darunter den European Border Breakers Award und den MTV Europe Music Award. Er gilt als einer der wichtigsten und einflussreichsten Musiker seiner Generation.

"Alors on danse" bleibt ein zeitloser Klassiker, der auch Jahre nach seiner Veröffentlichung nichts von seiner Aktualität und Relevanz verloren hat. Der Song ist ein Mahnmal für die Herausforderungen des Lebens, aber auch ein Aufruf zur Hoffnung und zur Freude. Denn selbst wenn alles aussichtslos erscheint, bleibt uns immer noch die Musik und der Tanz.

Ein interessanter Aspekt des Songs ist auch die Ambivalenz, die in den Lyrics zum Ausdruck kommt. Einerseits wird das Tanzen als Flucht vor den Problemen dargestellt, andererseits aber auch als Möglichkeit, sich mit anderen Menschen zu verbinden und gemeinsam Kraft zu schöpfen. Das Tanzen wird somit zu einer sozialen Aktivität, die Gemeinschaft stiftet und Hoffnung gibt.

Die minimalistische Produktion des Songs, die sich auf elektronische Klänge und einen einfachen Beat konzentriert, trägt ebenfalls zu seiner hypnotischen Wirkung bei. Der Song ist einfach, aber effektiv. Er kommt ohne große Schnörkel aus und konzentriert sich auf das Wesentliche: die Botschaft und die Emotionen.

"Alors on danse" ist ein Lied, das zum Nachdenken anregt und gleichzeitig zum Tanzen animiert. Es ist ein Spiegelbild der Gesellschaft und ein Ausdruck der menschlichen Verfassung. Es ist ein Lied, das uns daran erinnert, dass wir nicht allein sind mit unseren Problemen und dass wir immer einen Weg finden können, um mit ihnen umzugehen – sei es durch Tanzen, Singen oder einfach durch das Teilen unserer Erfahrungen mit anderen.

Die Vielschichtigkeit des Songs wird auch in den verschiedenen Interpretationen deutlich. Einige sehen in "Alors on danse" eine Kritik am Konsumismus und an der Leistungsgesellschaft, andere betonen die Bedeutung der Gemeinschaft und der Solidarität. Wieder andere sehen in dem Song eine persönliche Auseinandersetzung mit den eigenen Ängsten und Unsicherheiten.

Unabhängig von der individuellen Interpretation bleibt "Alors on danse" ein Meisterwerk der Popmusik, das uns auch in Zukunft begleiten und inspirieren wird. Es ist ein Lied, das uns daran erinnert, dass das Leben zwar oft schwierig und herausfordernd ist, aber dass es auch immer Momente der Freude und der Hoffnung gibt.

Der Erfolg von "Alors on danse" hat auch dazu beigetragen, das Genre der elektronischen Musik einem breiteren Publikum zugänglich zu machen. Stromae hat gezeigt, dass elektronische Musik nicht nur zum Tanzen gemacht ist, sondern auch eine tiefgründige Botschaft vermitteln kann. Er hat die Grenzen des Genres erweitert und neue Möglichkeiten für andere Künstler geschaffen.

Die visuellen Elemente, die Stromae in seinen Musikvideos und Bühnenshows verwendet, sind ebenfalls ein wichtiger Bestandteil seines künstlerischen Ausdrucks. Seine oft extravaganten Outfits und seine choreografierten Tanzbewegungen tragen dazu bei, seine Botschaft zu unterstreichen und sein Publikum zu fesseln.

"Alors on danse" ist ein Lied, das uns daran erinnert, dass wir nicht perfekt sein müssen, um glücklich zu sein. Es ist ein Lied, das uns ermutigt, unsere Fehler zu akzeptieren und uns selbst treu zu bleiben. Es ist ein Lied, das uns daran erinnert, dass wir alle im selben Boot sitzen und dass wir uns gegenseitig unterstützen müssen.

Die Bedeutung von "Alors on danse" geht über die Musik hinaus. Der Song ist zu einem Symbol für eine Generation geworden, die sich von den traditionellen Werten und Normen der Gesellschaft abgrenzt. Er ist ein Ausdruck von Individualität, Kreativität und Rebellion.

Stromae hat mit "Alors on danse" ein Denkmal geschaffen, das auch in Zukunft Bestand haben wird. Es ist ein Lied, das uns daran erinnert, dass die Musik eine universelle Sprache ist, die Menschen auf der ganzen Welt verbindet. Es ist ein Lied, das uns daran erinnert, dass wir alle Teil einer großen Gemeinschaft sind und dass wir uns gegenseitig brauchen.

Die Kraft von "Alors on danse" liegt in seiner Ehrlichkeit und Authentizität. Stromae singt über die realen Probleme, mit denen Menschen im Alltag konfrontiert sind. Er versucht nicht, etwas vorzugeben oder zu beschönigen. Er spricht offen und ehrlich über seine eigenen Ängste und Unsicherheiten.

Das macht "Alors on danse" zu einem so berührenden und bewegenden Lied. Es ist ein Lied, das uns zeigt, dass wir nicht allein sind mit unseren Problemen und dass es immer Hoffnung gibt. Es ist ein Lied, das uns Mut macht, unsere Träume zu verfolgen und uns selbst treu zu bleiben.

"Alors on danse" ist ein Lied, das uns daran erinnert, dass das Leben ein Tanz ist und dass wir lernen müssen, mit den Höhen und Tiefen umzugehen. Es ist ein Lied, das uns daran erinnert, dass wir nicht perfekt sein müssen, um glücklich zu sein. Es ist ein Lied, das uns daran erinnert, dass wir alle einzigartig und wertvoll sind.

Die Melodie von "Alors on danse" ist einfach, aber eingängig. Sie bleibt im Ohr hängen und animiert zum Mitsingen und Mittanzen. Der Beat ist treibend und energiegeladen. Er macht Lust auf Bewegung und lässt die Sorgen des Alltags vergessen.

Die Kombination aus den tiefgründigen Lyrics, der eingängigen Melodie und dem treibenden Beat macht "Alors on danse" zu einem einzigartigen und unvergesslichen Lied. Es ist ein Lied, das uns noch lange begleiten und inspirieren wird.

"Alors on danse" ist ein Lied, das uns daran erinnert, dass das Leben ein Geschenk ist und dass wir es in vollen Zügen genießen sollten. Es ist ein Lied, das uns daran erinnert, dass wir alle Teil einer großen Familie sind und dass wir uns gegenseitig lieben und unterstützen sollten.

Und so tanzen wir weiter, zu den Klängen von "Alors on danse", in dem Wissen, dass wir nicht allein sind und dass es immer Hoffnung gibt.

PPT Alors on danse PowerPoint Presentation, free download ID 5517199

PPT Alors on danse PowerPoint Presentation, free download ID 5517199

[Tele] Alors on danse Michèle Laroque und Isabelle Nanty in einer Komödie auf France 2

[Tele] Alors on danse Michèle Laroque und Isabelle Nanty in einer Komödie auf France 2

Stromae Alors on Danse (Lyrics) [TikTok Song] YouTube Music

Stromae Alors on Danse (Lyrics) [TikTok Song] YouTube Music

Detail Author:

  • Name : Rafaela Bartoletti
  • Username : katherine.powlowski
  • Email : schulist.abdul@bednar.org
  • Birthdate : 1997-05-30
  • Address : 5373 Preston Walk Lake Ashleychester, FL 40326
  • Phone : +1-351-644-2646
  • Company : Roberts and Sons
  • Job : Park Naturalist
  • Bio : Voluptatem sed iusto dolore earum. Ducimus libero magni qui cumque odit non dolor.

Socials

tiktok:

  • url : https://tiktok.com/@rubie7901
  • username : rubie7901
  • bio : Ut similique quae molestiae dolores ipsam veniam quia.
  • followers : 2172
  • following : 608

instagram:

  • url : https://instagram.com/rubiebogan
  • username : rubiebogan
  • bio : Deleniti dolores eaque illum cupiditate est. Voluptatum et quo numquam cumque eum tempore.
  • followers : 4899
  • following : 2044

linkedin:

facebook:

  • url : https://facebook.com/rubie_bogan
  • username : rubie_bogan
  • bio : Reprehenderit maiores et est qui. Ipsam tempore repellat veritatis.
  • followers : 340
  • following : 2182