BVB-Choreo: Was Schlotti Sagte & Reus' Emotionaler Abschied!

Ist das Stadion nur ein Ort für 90 Minuten Fußball? Mitnichten! Die Südtribüne von Borussia Dortmund ist längst eine Bühne für atemberaubende Inszenierungen geworden, ein lebendiges Kunstwerk, das die Leidenschaft und Kreativität der Fans widerspiegelt.

Wer das Glück hatte, am 19. Dezember 2023 im Signal Iduna Park dabei zu sein, dem bot sich ein unvergesslicher Anblick. Im Spiel zwischen Borussia Dortmund und Mainz 05, dem 16. Spieltag der Saison 2023/24, demonstrierten die BVB-Fans einmal mehr, wie man ein Fußballspiel in ein emotionales Spektakel verwandelt. Bereits vor dem Anpfiff kochte die Stimmung hoch, denn dieser Tag stand ganz im Zeichen von Marco Reus. Sein 294. und letzter Einsatz für Borussia Dortmund in der Bundesliga wurde mit einer Gänsehaut-Atmosphäre zelebriert.

Borussia Dortmund ist mehr als nur ein Verein; es ist eine Institution, die tief in der Stadt und ihren Menschen verwurzelt ist. Ein Beweis dafür sind die spektakulären Choreographien, die regelmäßig auf der Südtribüne zu sehen sind. Diese aufwendigen Inszenierungen sind Ausdruck der Kreativität und Hingabe der Fans, die damit das Motto ihres Ballspielvereins leben und die Tradition hochhalten. Die Geschichte des Dortmunder Stadions ist untrennbar mit diesen einfallsreichen und oft sehr aufwändigen Choreographien verbunden.

Doch wer steckt hinter diesen beeindruckenden Aktionen? Wer sind die Köpfe, die mit so viel Herzblut und Engagement diese optischen Meisterwerke erschaffen? Einer dieser Köpfe ist Pascal, dem "Schlotti" (vermutlich Nico Schlotterbeck) beim Warmmachen mitteilte: "Pascal, die machen heute eine Choreo." Eine scheinbar simple Information, die jedoch die immense Vorbereitung und das Netzwerk, das hinter einer solchen Aktion steckt, erahnen lässt. Die Botschaft, die durch die Choreographie vermittelt wird, hat stets einen emotionalen Hintergrund, der die Verbundenheit der Fans mit dem Verein widerspiegelt.

Die Fans des BVB zeigten vor dem Spiel gegen Mainz 05 eine besondere Choreo. Zur Hilfe sang ein Kinderchor im Stadion. Die neusten Meldungen rund um ran Fußball. Die Botschaft hat einen emotionalen hintergrund. So startet der BVB gegen Lille: Der Angreifer kann sich heute selbst. Zur geschichte des Dortmunder Stadions gehören auch die einfallsreichen, sehr aufwändigen choreographien. Die Fans auf der Südtribüne leben mit ihrer kreativität das motto unseres ballspielvereins und halten die tradition hoch. 09 der schönsten choreographien aus 50 jahren seht ihr in unserer galerie. Hier gibt es die bilder.

Fans kritisieren UEFA mit großer Choreo. Die Champions League wird in diesem Jahr in einem neuen System ausgetragen. Auch heute machen sie ihren unmut kund: Mit einer riesigen Choreo über die Südtribüne. Hier gibt es die bilder. Fans kritisieren UEFA mit großer Choreo. Die Champions League wird in diesem Jahr in einem neuen System ausgetragen. Auch heute machen sie ihren unmut kund: Mit einer riesigen Choreo über die Südtribüne.

Der BVB hat am 1. Spieltag gegen Eintracht Frankfurt mit 2:0 gewonnen. Er wurde eingewechselt und traf doppelt für den BVB zum endstand 2:0! Er drehte eine langwierige partie zugunsten des BVB. Was darf da natürlich nicht fehlen? Klar, eine Choreo, dem anlass entsprechend großflächig, lautstark und farbenfroh. Vor dem spektakulären spiel hatten die fans des bvb mit einer ebenso spektakulären choreo auf der suche nach dem verlorenen henkelpott begeistert.

Niclas Füllkrug trifft für den BVB, PSG bleibt torlos. Borussia Dortmund schlägt Celtic Glasgow in der Champions League mit 7:1. Gehen sie zum kommentarbereich zu favoriten hinzufügen teile diesen artikel zu favoriten hinzufügen teile diesen artikel. Eine choreografie ist gigantischer als die andere: Die fans von borussia dortmund haben in den vergangenen jahren mit ihren choreos neue maßstäbe gesetzt. Wir zeigen die besten fanaktionen.

Der BVB siegt 4:1 in freiburg, zuvor präsentieren die dortmunder ultras eine choreographie. Man hatte all die schals, als die fahnen schon mal gesehen. Und zwar regelmäßig auf der Südtribüne des Dortmunder Stadions. Diesmal aber brachten sie die fans von... Aber was genau brachten sie diesmal? Und was macht diese Choreographien so besonders?

Die Antwort liegt in der Detailverliebtheit und dem Ideenreichtum der Dortmunder Fans. Jede Choreo erzählt eine Geschichte, drückt eine Emotion aus oder setzt ein Statement. Sie sind mehr als nur bunte Bilder; sie sind ein Spiegelbild der Vereinsidentität und der tiefen Verbundenheit zwischen Mannschaft und Anhängern.

Denken wir nur an die Choreo, die vor dem Spiel gegen Paris Saint-Germain in der Champions League gezeigt wurde. Die Fans suchten mit einer spektakulären Inszenierung nach dem "verlorenen Henkelpott", dem Pokal für den Champions-League-Sieger. Eine Botschaft des Optimismus und des Glaubens an die eigene Stärke, die die Mannschaft auf dem Rasen beflügeln sollte. Oder die Choreographien, mit denen die Fans regelmäßig die UEFA für ihre Entscheidungen kritisieren. Riesige Banner und Spruchbänder auf der Südtribüne machen deutlich, dass die Anhänger des BVB nicht alles hinnehmen und ihre Meinung lautstark kundtun.

Die Südtribüne ist aber nicht nur ein Ort des Protests, sondern auch ein Ort der Freude und des Zusammenhalts. Die Choreographien, die Siege feiern oder besondere Momente würdigen, sind unvergessliche Erlebnisse für alle Beteiligten. So wurde beispielsweise der Abschied von Marco Reus mit einer besonders emotionalen Choreo begleitet, die seine Verdienste für den Verein würdigte. Ein Kinderchor sang im Stadion, während die Fans auf der Südtribüne ein riesiges Bild von Reus präsentierten. Ein Moment, der nicht nur Reus selbst, sondern auch alle anderen Zuschauer zu Tränen rührte.

Die Choreographien der Dortmunder Fans haben in den vergangenen Jahren neue Maßstäbe gesetzt. Sie sind ein fester Bestandteil der Fankultur und tragen maßgeblich zur einzigartigen Atmosphäre im Signal Iduna Park bei. Sie sind ein Beweis dafür, dass Fußball mehr ist als nur ein Spiel; er ist eine Leidenschaft, eine Emotion und ein Ausdruck der Identität.

Einige der unvergesslichsten Choreographien der letzten Jahre umfassen:

  • Die "Henkelpott"-Choreo vor dem CL-Spiel gegen PSG: Eine humorvolle und zugleich kämpferische Inszenierung, die den Traum vom Champions-League-Sieg visualisierte.
  • Die UEFA-kritischen Choreos: Deutliche Statements gegen Kommerzialisierung und Fehlentscheidungen im Fußball.
  • Die Abschiedschoreo für Marco Reus: Eine emotionale Würdigung einer Vereinslegende.
  • Die Choreos zu besonderen Jubiläen des Vereins: Eine Hommage an die lange und erfolgreiche Geschichte von Borussia Dortmund.
  • Die Choreos, die den Zusammenhalt zwischen Mannschaft und Fans betonen: Ein Zeichen der Solidarität und Unterstützung.

Die Fans von Borussia Dortmund haben bewiesen, dass sie zu den kreativsten und engagiertesten in der Welt gehören. Ihre Choreographien sind ein Geschenk an den Fußball und ein Ausdruck der einzigartigen Kultur, die den BVB auszeichnet. Sie sind ein unverzichtbarer Bestandteil des Dortmunder Stadions und tragen maßgeblich zur legendären Atmosphäre auf der Südtribüne bei.

Doch wie gelingt es den Fans immer wieder, solch beeindruckende Choreographien auf die Beine zu stellen? Die Antwort liegt in der sorgfältigen Planung, der perfekten Organisation und der unermüdlichen Arbeit vieler freiwilliger Helfer. Wochen- oder sogar monatelang arbeiten die Ultras und andere Fangruppen an den Entwürfen, besorgen Materialien und koordinieren die Umsetzung. Dabei sind Kreativität, handwerkliches Geschick und ein gutes Netzwerk gefragt. Die Finanzierung erfolgt meist durch Spenden der Fans oder durch den Verkauf von Fanartikeln. Die Choreographien sind also nicht nur ein Ausdruck der Kreativität, sondern auch ein Beweis für den Zusammenhalt und die Solidarität der Dortmunder Fanszene.

Die Bedeutung der Choreographien geht aber noch weiter. Sie sind nicht nur ein optischer Hingucker, sondern auch ein wichtiger Faktor für die Stimmung im Stadion und die Unterstützung der Mannschaft. Eine gelungene Choreo kann die Spieler zusätzlich motivieren und die Fans noch stärker zusammenbringen. Sie schafft eine einzigartige Atmosphäre, die das Signal Iduna Park zu einem der stimmungsvollsten Stadien der Welt macht. Auch die Medien berichten regelmäßig über die Choreographien der Dortmunder Fans, was dem Verein zusätzliche Aufmerksamkeit verschafft und das Image des BVB als traditionsreicher und leidenschaftlicher Verein stärkt.

Allerdings gibt es auch Kritik an den Choreographien. Einige Kritiker bemängeln den hohen Aufwand und die Kosten, die mit ihnen verbunden sind. Andere sehen in den Choreographien lediglich Selbstdarstellung der Ultras und werfen ihnen vor, den eigentlichen Fußball in den Hintergrund zu drängen. Wieder andere stören sich an den politischen Botschaften, die in einigen Choreographien transportiert werden. Doch die Mehrheit der Fans und des Vereins steht hinter den Choreographien und sieht sie als wichtigen Bestandteil der Fankultur. Sie sind ein Zeichen der Identifikation mit dem Verein und ein Ausdruck der Leidenschaft, die den BVB auszeichnet.

Die Zukunft der Dortmunder Choreographien sieht rosig aus. Die Fans sind weiterhin hochmotiviert und kreativ, und der Verein unterstützt ihre Aktionen. Es ist also zu erwarten, dass wir auch in Zukunft viele spektakuläre und emotionale Inszenierungen auf der Südtribüne erleben werden. Die Dortmunder Fans werden weiterhin neue Maßstäbe setzen und zeigen, dass Fußball mehr ist als nur ein Spiel. Er ist eine Leidenschaft, eine Emotion und ein Ausdruck der Identität.

Auch abseits des Rasens zeigen die BVB-Fans ihr Engagement. So beteiligen sie sich an sozialen Projekten, unterstützen Hilfsorganisationen und setzen sich für Toleranz und Vielfalt ein. Sie sind sich ihrer gesellschaftlichen Verantwortung bewusst und nutzen ihre Reichweite, um positive Veränderungen zu bewirken. Die Fans von Borussia Dortmund sind also nicht nur leidenschaftliche Anhänger ihres Vereins, sondern auch engagierte Bürger, die sich für eine bessere Welt einsetzen.

Die Choreographien der Dortmunder Fans sind ein Spiegelbild der vielfältigen und lebendigen Fankultur des BVB. Sie sind ein Ausdruck der Kreativität, der Leidenschaft und des Zusammenhalts. Sie sind ein unverzichtbarer Bestandteil des Dortmunder Stadions und tragen maßgeblich zur einzigartigen Atmosphäre auf der Südtribüne bei. Sie sind ein Geschenk an den Fußball und ein Beweis dafür, dass Fußball mehr ist als nur ein Spiel. Er ist eine Leidenschaft, eine Emotion und ein Ausdruck der Identität.

Der 1. Spieltag gegen Eintracht Frankfurt endete mit einem 2:0 Sieg für den BVB. Ein Spieler wurde eingewechselt und traf doppelt für den BVB zum Endstand 2:0! Er drehte eine langwierige Partie zugunsten des BVB. Was darf da natürlich nicht fehlen? Klar, eine Choreo, dem Anlass entsprechend großflächig, lautstark und farbenfroh. Vor dem spektakulären Spiel hatten die Fans des BVB mit einer ebenso spektakulären Choreo auf der Suche nach dem verlorenen Henkelpott begeistert.

Die Anhänger von Borussia Dortmund haben in den vergangenen Jahren mit ihren Choreos neue Maßstäbe gesetzt. Wir zeigen die besten Fanaktionen. Der BVB siegte 4:1 in Freiburg, zuvor präsentierten die Dortmunder Ultras eine Choreographie. Man hatte all die Schals, als die Fahnen schon mal gesehen. Und zwar regelmäßig auf der Südtribüne des Dortmunder Stadions. Diesmal aber brachten sie die Fans von... Ein Feuerwerk der Emotionen, ein Fest für die Augen – die Choreographien der BVB-Fans sind mehr als nur bunte Bilder, sie sind ein Ausdruck von Leidenschaft, Treue und unbändiger Kreativität.

Und während die Mannschaft auf dem Rasen um jeden Ball kämpft, sorgen die Fans auf der Tribüne für eine einzigartige Atmosphäre, die das Signal Iduna Park zu einem der stimmungsvollsten Stadien der Welt macht. Die Choreographien sind ein wichtiger Bestandteil dieser Atmosphäre und tragen maßgeblich dazu bei, dass jedes Spiel zu einem unvergesslichen Erlebnis wird. Sie sind ein Geschenk an den Fußball und ein Beweis dafür, dass die Fans mehr sind als nur Zuschauer – sie sind die Seele des Vereins.

BVB feiert Wunder gegen Malaga in der Champions League mit legendärer Choreo Fußball News

BVB feiert Wunder gegen Malaga in der Champions League mit legendärer Choreo Fußball News

Bildergalerie Die schönsten und legendärsten BVB Choreos Fußball News Sky Sport

Bildergalerie Die schönsten und legendärsten BVB Choreos Fußball News Sky Sport

BVB Fans präsentieren riesige Choreo gegen Union Berlin

BVB Fans präsentieren riesige Choreo gegen Union Berlin

Detail Author:

  • Name : Erick Bartoletti
  • Username : ashleigh.howell
  • Email : azulauf@yahoo.com
  • Birthdate : 1999-04-16
  • Address : 752 Rocky Cliffs Apt. 892 Lake Lew, CO 88499
  • Phone : 423.730.4180
  • Company : Abshire-Murphy
  • Job : Sports Book Writer
  • Bio : Et laudantium saepe iste omnis architecto impedit. Sint facere expedita sapiente quia. Est blanditiis molestias molestiae vel cum laboriosam. Velit quibusdam consectetur enim ab animi similique.

Socials

instagram:

  • url : https://instagram.com/isaac_official
  • username : isaac_official
  • bio : Aspernatur id nihil aut. Tempore quod officiis atque quibusdam. Et consequuntur enim vel eveniet.
  • followers : 4146
  • following : 1297

linkedin:

facebook:

  • url : https://facebook.com/hirthei
  • username : hirthei
  • bio : Dolor eum amet expedita expedita voluptates distinctio.
  • followers : 1145
  • following : 2627