Sour Cream Selber Machen: Das Beste Rezept & Tipps!
Ist Sour Cream wirklich nur ein Fertigprodukt aus dem Supermarkt? Ganz und gar nicht! Entdecken Sie, wie Sie diesen vielseitigen Dip ganz einfach zu Hause zubereiten können – frischer, leckerer und ohne unnötige Zusatzstoffe.
Viele verbinden Sour Cream mit dem Geschmack von Urlaub in Amerika oder dem schnellen Imbiss beim Fast-Food-Restaurant. Doch die Wahrheit ist: Dieser cremige Dip ist so viel mehr als das. Er ist ein Alleskönner in der Küche, der sowohl zu deftigen als auch zu leichten Gerichten passt und mit ein paar Handgriffen selbstgemacht werden kann.
Information | Details |
---|---|
Name | Sour Cream (selbstgemacht) |
Herkunft | Ursprünglich amerikanische Küche, aber leicht abwandelbar |
Verwendungszweck | Dip, Beilage, Zutat für Dressings und Saucen |
Hauptzutaten | Sauerrahm, Frischkäse, Zitrone, Gewürze |
Geschmack | Frisch, säuerlich, cremig, je nach Würzung variabel |
Schwierigkeitsgrad | Sehr einfach |
Zubereitungszeit | ca. 10 Minuten + Kühlzeit |
Haltbarkeit | 2-3 Tage im Kühlschrank |
Vegane Option | Ja, mit veganem Sauerrahm und Frischkäse |
Weiterführende Informationen | Chefkoch.de - Sour Cream Rezept |
Die Basis einer jeden guten Sour Cream bildet natürlich der Sauerrahm. Im Kühlregal findet man ihn oft unter verschiedenen Bezeichnungen: Sauerrahm, Saure Sahne oder Schmand. Achten Sie auf einen möglichst hohen Fettgehalt, denn dieser sorgt für die Cremigkeit, die wir uns wünschen. Ich bevorzuge dabei immer die Variante aus Bio-Produktion.
- Arch Capital Group Was Sie Ber Acgl Wissen Mssen 2024
- Fenchelrezepte So Wirds Lecker Die Besten Tipps Tricks
Aber was macht eine Sour Cream nun wirklich zu dem, was sie ist? Es ist das Zusammenspiel der Zutaten. Neben dem Sauerrahm dürfen Frischkäse, Zitronensaft und Gewürze nicht fehlen. Der Frischkäse, idealerweise Doppelrahmstufe, verleiht dem Dip zusätzliche Stabilität und eine angenehme Textur. Der Zitronensaft sorgt für die typische Säure, die den Unterschied zu anderen Dips ausmacht. Und die Gewürze? Hier sind der Fantasie keine Grenzen gesetzt. Salz, Pfeffer, Knoblauch, Zwiebeln, Kräuter – alles ist erlaubt, was schmeckt.
Viele greifen im Supermarkt zum fertigen Produkt, doch die selbstgemachte Variante ist nicht nur geschmacklich überlegen, sondern auch frei von unnötigen Zusatzstoffen und Zucker, die in den industriell hergestellten Alternativen oft enthalten sind. Und die Zubereitung ist denkbar einfach: Sauerrahm, Frischkäse, ein Spritzer Zitrone, Salz, Pfeffer und nach Belieben weitere Gewürze in eine Schüssel geben und verrühren. Fertig!
Die Vielseitigkeit von Sour Cream ist beeindruckend. Sie ist der perfekte Begleiter zu Ofenkartoffeln, ein erfrischender Dip für Gemüsesticks und ein Muss beim Grillen. Auch zu Salaten passt sie hervorragend und kann als Basis für leckere Dressings dienen. Und wer es besonders raffiniert mag, verfeinert den Dip noch mit frischen Kräutern wie Schnittlauch, Petersilie oder Dill.
- Gusseisentopf Dein Guide Toptipps Fr Kauf Nutzung
- Skandalse Leaks Indiagoals Indische Prfungen Was Steckt Dahinter
Die Grillsaison steht vor der Tür und mit ihr die Frage nach den passenden Dips und Saucen. Sour Cream darf hier auf keinen Fall fehlen! Sie ist nicht nur schnell zubereitet, sondern auch ein echter Allrounder, der zu Fleisch, Gemüse und Brot gleichermaßen gut schmeckt. Und das Beste: Man kann sie wunderbar vorbereiten und im Kühlschrank aufbewahren. So hat man immer einen leckeren Dip parat, wenn Gäste kommen.
Ich erinnere mich noch gut an den Moment, als ich das erste Mal Sour Cream selbst gemacht habe. Ich war überrascht, wie einfach es ist und wie viel besser sie schmeckt als die gekaufte Variante. Seitdem mache ich sie regelmäßig selbst und variiere die Zutaten je nach Lust und Laune. Mal kommt etwas Knoblauch hinein, mal frische Kräuter, mal ein Hauch Chili. So wird es nie langweilig.
Ein weiterer Vorteil der selbstgemachten Sour Cream ist, dass man die Zutaten selbst bestimmen kann. Wer Wert auf Bio-Qualität legt, verwendet Bio-Sauerrahm und Bio-Frischkäse. Wer es vegan mag, greift zu pflanzlichen Alternativen. So kann jeder seine Sour Cream ganz nach seinen Vorlieben zubereiten.
Und wer sich fragt, wie man Sour Cream eigentlich richtig ausspricht: Im amerikanischen und britischen Englisch wird sie ungefähr so ausgesprochen: "ˈsaʊər kriːm". Aber das ist natürlich Geschmackssache. Hauptsache, sie schmeckt!
Ein kleines Detail, das oft übersehen wird: Die richtige Kühlung. Sour Cream sollte immer gut gekühlt serviert werden, damit sich die Aromen optimal entfalten können. Am besten bereitet man sie schon einige Stunden vor dem Servieren zu und lässt sie im Kühlschrank ziehen. So wird sie noch cremiger und aromatischer.
Die Zubereitung von Sour Cream ist wirklich kinderleicht. Zuerst wäscht man den Schnittlauch, lässt ihn gut abtropfen und schneidet ihn in feine Röllchen. Dann verrührt man in einer Schüssel Crème fraîche, Kümmel, Frischkäse, Salz und Pfeffer gut miteinander und hebt den Schnittlauch unter. Fertig ist die selbstgemachte Sour Cream!
Und was kann man nun alles mit Sour Cream anstellen? Sie ist der Klassiker zu Ofenkartoffeln, ein leckerer Dip für Gemüsesticks und ein Muss für jedes Grillbuffet. Aber auch zu Tacos, Burritos, Nachos oder als Topping für Suppen und Eintöpfe ist sie eine tolle Ergänzung. Die Möglichkeiten sind endlos!
Lange Zeit habe ich mich gefragt, ob Sour Cream und Saure Sahne eigentlich das Gleiche sind. Die Antwort ist: Nicht ganz. Sour Cream ist im Grunde genommen nichts anderes als saure Sahne, aber in Deutschland verstehen wir darunter eher den leckeren Dip, den wir zu Ofenkartoffeln und Gemüsesticks essen. In den USA ist Sour Cream einfach nur die Bezeichnung für saure Sahne.
Der Unterschied liegt im Fettgehalt. In Deutschland hat saure Sahne einen Fettgehalt von etwa 10 Prozent, Schmand hingegen 20 Prozent. Mischt man Schmand und saure Sahne im Verhältnis 50:50, erhält man in etwa die typische amerikanische Sour Cream.
Die gewürzte Variante, die wir als Dip kennen, ist vermutlich eine Erfindung der Steakhäuser. Wer genau sie erfunden hat, ist leider nicht bekannt, aber wir können dankbar sein, dass es sie gibt!
Die Zubereitung der American Sour Cream ist denkbar einfach. Zuerst hackt man eine Zwiebel fein, schneidet Schnittlauch in kleine Röllchen und gibt beides in eine Schüssel. Dazu kommen der Saft einer Zitrone, Frischkäse, Crème fraîche, saure Sahne und eine Prise Zucker. Alles gut verrühren und fertig ist der Dip!
Sour Cream ist aber nicht nur ein Dip, sondern auch eine tolle Basis für Dressings und Toppings. Sie verleiht jedem Gericht eine frische und cremige Note und passt hervorragend zu Chickenburgern, Salaten und vielem mehr.
Ich sag ja immer: Gute Planung ist halb gekocht! Bei Speckkartoffeln kann man die Sour Cream und die Pellkartoffeln schon am Vortag zubereiten. Am nächsten Tag wickelt man einfach den Speck rum und brät alles in einer Pfanne schön an.
Über 561 Bewertungen und für sehr lecker befunden! Das ist unser Sour Cream Rezept, mit dem ihr eure Gäste begeistern könnt. Machen sie Sour Cream im Voraus! Sour Cream wird am besten kalt serviert, wenn sich die Aromen verbunden haben. Das macht diesen Dip besonders lecker. Daher wird dieser Dip am besten mindestens 30 Minuten vor dem Servieren zubereitet, besser wird er, wenn man ihn drei bis vier Stunden oder über Nacht im Kühlschrank ziehen lässt.
Sour Cream ist einer der beliebtesten Dips zu Kartoffeln und beim Grillen. Machen sie Sour Cream im Voraus! Sour Cream wird am besten kalt serviert, wenn sich die Aromen verbunden haben. Das macht diesen Dip besonders lecker. Daher wird dieser Dip am besten mindestens 30 Minuten vor dem Servieren zubereitet, besser wird er, wenn man ihn drei bis vier Stunden oder über Nacht im Kühlschrank ziehen lässt.
Zu meinem Geburtstag gab es u.a. Country Potatoes mit Sour Cream. Ich wollte keine Sour Cream kaufen und habe sie selbst gemacht. Eine vegane Version habe ich noch nicht getestet. Für die Sourcreme selber machen zuerst den Schnittlauch waschen, gut abtropfen lassen und in Röllchen schneiden. Nun in einer Schüssel Creme Fraiche, Kümmel, Frischkäse, Salz und Pfeffer gut verrühren und den Schnittlauch untermengen.
Sour Cream ist der Klassiker zu Ofenkartoffeln, als Dip zu Gemüsesticks oder für’s Grillbuffet. Und selbstgemacht ist Sour Cream noch mal so lecker. Sour Cream schmeckt sommers wie winters herrlich frisch. Der Dip aus Schmand und saurer Sahne wird mit frischen Kräutern und Frühlingszwiebeln verfeinert. Hier das Rezept von Profikoch Frank Rosin.
Ich denke ihr habt nun einige Ideen, was ihr mit einer Sour Cream so alles machen könnt und deswegen will ich euch nicht länger auf die Folter spannen. Das Rezept ist wirklich total easy und das bisschen Arbeit ist es absolut wert, keine fertige Variante im Supermakt zu kaufen, wenn selber machen hier einfach soooo viel besser schmeckt!
Wie ich die American Sour Cream zubereitet habe, könnt ihr hier nachlesen. Die American Sour Cream ist ganz schnell zubereitet. Dafür hacke ich die Zwiebel klein, schneide den Schnittlauch in kleine Röllchen und gebe dies in eine Schüssel. Dazu der Saft einer Zitrone, Frischkäse, Creme Fraiche, saure Sahne und den Zucker. Zurecht, denn da gehört er definitiv rein.
Aber nicht nur Chickenburger, auch als Basis für Dressings oder Toppings macht der freshe Dip eine fabelhafte Figur. In Deutschland hingegen hat saure Sahne einen Fettgehalt von 10%, Schmand hingegen 20%. Wenn man also Schmand mit saurer Sahne 50:50 verrühren würde, hätte man die typische amerikanische Sour Cream. In Deutschland assoziieren wir mit Sour Cream jedoch eher den leckeren Dip, den wir auf Ofenkartoffeln machen und in den wir Gemüsesticks dippen.
Jetzt ausprobieren mit ♥ chefkoch.de ♥.
Sour Cream lässt sich mega gut selbst machen. Ich sag ja immer, gute Planung ist halb gekocht. Bei den Speckkartoffeln kannst du die Sour Cream und die Pellkartoffel schon am Vortag zubereiten. Am nächsten Tag wickelst du einfach den Speck rum und brätst alles in einer Pfanne schön an.
- Venen Engel Premiummodelle Im Vergleich Welches Ist Das Richtige
- Sensation Jakob Hebgen The Voice Kids Sieg Zukunftsplne

Sour Cream selber machen das beste Rezept

Sour Cream selber machen Zimtliebe Schnelle Rezepte backen & kochen

Rezepte mit Herz Sour Creme Kartoffelcreme