Torten-Traum: Einfaches Rezept Für Anfänger + Profi-Tipps!

Haben Sie sich jemals gefragt, wie man die perfekte Torte zaubert, die nicht nur gut aussieht, sondern auch unwiderstehlich schmeckt? Das Geheimnis liegt oft in der Einfachheit und der richtigen Technik, die auch Anfängern zum Erfolg verhilft.

Die Welt der Torten mag auf den ersten Blick kompliziert erscheinen, aber mit den richtigen Kniffen und einer detaillierten Anleitung kann jeder eine beeindruckende Torte kreieren. Ob für den Geburtstag, die Gartenparty oder einfach nur so – eine selbstgemachte Torte ist immer etwas Besonderes. Und das Beste daran: Mit ein wenig Übung und Kreativität lassen sich wahre Meisterwerke erschaffen, die nicht nur den Gaumen, sondern auch das Auge erfreuen. Ähnlich wie die Kuchenböden gut abgekühlt sein müssen, sollten auch die einzelnen Torten vor dem Stapeln ausreichend Zeit im Kühlschrank verbringen. Das Zusammensetzen, das finale Einstreichen und eine Kühlzeit von mindestens zwei Stunden sind entscheidend, bevor eine zweistöckige Torte ihre volle Pracht entfalten kann. Denn erst im Kühlbereich wird die Creme fest und stabil, was für die Statik und das Aussehen der Torte von großer Bedeutung ist.

Name: Emilia Schmidt
Beruf: Konditorin, Backbuchautorin
Karriere: Ausbildung zur Konditorin in einer renommierten Konditorei in München. Mehrjährige Erfahrung in verschiedenen Konditoreien und Cafés. Spezialisierung auf Motivtorten und saisonale Backwaren. Seit 2018 selbstständige Backbuchautorin und Food-Bloggerin.
Professionelle Informationen: Veröffentlichung von zwei erfolgreichen Backbüchern mit Fokus auf einfache und gelingsichere Rezepte. Regelmäßige Workshops und Backkurse für Anfänger und Fortgeschrittene. Zusammenarbeit mit verschiedenen Food-Magazinen und Online-Plattformen.
Website: www.bevegt.de/emilia-schmidt-backen-vegan/

Für alle, die sich zum ersten Mal an eine Fondanttorte wagen, stellt sich oft die Frage: Wie genau backe ich eine Fondanttorte? Keine Sorge, es ist einfacher als gedacht! Der erste Schritt ist das Backen eines Biskuitbodens. Ein klassischer Biskuit ist ein luftiger und poriger Kuchen, der seine Konsistenz durch steif geschlagenes Eiweiß erhält. Ein fluffiger Biskuitboden bildet die perfekte Basis, die mit einer leckeren Creme und frischen Himbeeren zu einer köstlichen Sommertorte veredelt wird. Der Ofen sollte auf 180 Grad (Umluft: 160 Grad) vorgeheizt werden. Eine Springform (Ø 22 cm) wird eingefettet und drei Eier werden getrennt. Die Eiweiße werden in einer Schüssel kühl gestellt, während die drei Eigelbe zusammen mit den ganzen Eiern in einer separaten Schüssel mit Zucker, Vanillezucker und einer Prise Salz mindestens fünf Minuten lang schaumig geschlagen werden.

Mit einer detaillierten Anleitung ist diese Torte durchaus für Anfänger*innen geeignet, während sie gleichzeitig genügend Raum für kreative Verzierungen bietet, um deine ganz persönlichen Torten-Inspirationen zu verwirklichen. Ob als Geburtstagsüberraschung, für eine Gartenparty oder einfach als Genuss für zwischendurch – diese Torte wird jeden begeistern. Und wer Appetit auf mehr fruchtige Torten bekommen hat, findet hier die passenden Anregungen. Um sicherzustellen, dass der Biskuitteig perfekt gelingt, gibt es drei ultimative Tipps zu beachten. Ein gut abgekühlter Biskuit lässt sich viel besser schneiden und bleibt stabiler. Wer Inspiration sucht, kann sich hier zwei Torten inklusive Rezept aus den letzten Jahren ansehen. [Einfach auf das Bild klicken, dann kommst du zu dem Beitrag.] Bei der sommerlichen Beerentorte zeigen wir dir außerdem noch unsere Kreationen aus den ersten drei Jahren. Bisher ging eigentlich jedes Jahr eine Kleinigkeit daneben, aber mit etwas Geduld und den richtigen Tricks lassen sich auch kleine Pannen elegant kaschieren. Jetzt ausprobieren mit ♥ chefkoch.de ♥.

Besonders gerne backe und esse ich Torten mit Biskuitböden. Bei Biskuit weiß man zu 99,9 %, dass der Boden fluffig wird. Biskuitböden sind relativ schnell gebacken und benötigen wirklich nicht viele Zutaten. Wer seine Torte mit Baiser-Drops verzieren möchte, findet die genaue Zubereitung hier. Nachdem die Meringue-Masse zubereitet wurde, werden etwa 2/3 davon rosa eingefärbt und in einen Spritzbeutel mit geschlossener Sterntülle gefüllt. Mit unserer einfachen Anleitung gelingt die Baiser-Verzierung garantiert. Mehl, Stärke, Kakao und Backpulver werden vorsichtig untergehoben und die Biskuitmasse wird in einen Backring mit 24 cm Ø gefüllt und vorsichtig verstrichen. Anstelle von Himbeeren können natürlich auch andere Beeren wie Blaubeeren, Erdbeeren oder Johannisbeeren verwendet werden. Auch Obstsorten wie Kirschen, Pfirsiche, Aprikosen oder Mandarinen sind für dieses Rezept geeignet. Die Sorte der Konfitüre kann dann passend zu dem verwendeten Obst ausgewählt werden. Jetzt ausprobieren mit ♥ chefkoch.de ♥.

Eine Leserin hat diese Torte für eine Kollegin zur Hochzeit nachgebacken, allerdings für eine 24er Springform, und die Menge der Creme einfach verdoppelt. Die Torte ist zugegebenermaßen nichts für blutige Anfänger, aber mithilfe meines Videos werden sie alle, die schon einige Torten zubereitet haben, sehr gut zubereiten und dekorieren können. Das Aufwändigste ist die Swiss Meringue Buttercreme, die man aber ebenso wie den Biskuit gut auch einen Tag im Voraus herstellen kann. Die Böden werden herausgenommen, übereinandergestapelt, der vierte Boden darauf gesetzt und leicht angedrückt. Die Torte wird mit der übrigen Creme rundum eingestrichen. Für das Muster einen kleinen Löffel von unten nach oben ziehen. Die Torte über Nacht kalt stellen. Vor dem Servieren mit Rosenblüten verzieren.


Himbeerfüllung für Torten (Zahlentorte) – Zutaten (für 2 Zahlen): Die Himbeeren mit den 6 EL Zucker in einen Topf geben und erhitzen. Die Himbeeren mit einer Gabel grob zerdrücken. Die Masse aufkochen und bei niedriger Hitze köcheln lassen, bis sie die gewünschte Konsistenz erreicht hat. Diese Himbeerfüllung verleiht der Torte eine fruchtige Note und sorgt für eine saftige Textur.

Die helle Sachertorte mit Himbeerfüllung wurde für Lisa und Alex Hochzeitstorte als oberstes Stockwerk gewählt, weil sie saftig und aromatisch ist und die Textur schön weich. Die Torte lässt sich außerdem sehr gut schneiden und in Form bringen, ohne hierbei sehr schwer zu sein. Diese Eigenschaften machen sie zur idealen Wahl für eine mehrstöckige Hochzeitstorte, die nicht nur gut schmecken, sondern auch optisch beeindrucken soll.

Die Herstellung einer perfekten Torte beginnt mit der Auswahl der richtigen Zutaten. Frische, hochwertige Produkte sind die Grundlage für ein gelungenes Ergebnis. Achten Sie darauf, dass die Eier frisch sind und die Butter Zimmertemperatur hat, bevor Sie mit dem Backen beginnen. Auch die Qualität der Schokolade und der Früchte spielt eine entscheidende Rolle für den Geschmack der Torte. Wenn Sie Wert auf natürliche Aromen legen, können Sie anstelle von künstlichen Aromen auch frische Zitronen- oder Orangenschalen verwenden, um dem Teig eine besondere Note zu verleihen.

Ein weiterer wichtiger Aspekt ist die richtige Backtechnik. Achten Sie darauf, dass der Ofen die richtige Temperatur hat und die Backzeit genau eingehalten wird. Ein zu heißer Ofen kann dazu führen, dass die Torte außen verbrennt, während sie innen noch roh ist. Eine zu lange Backzeit kann die Torte austrocknen. Um sicherzustellen, dass die Torte gleichmäßig backt, können Sie sie während des Backens einmal drehen. Nach dem Backen sollte die Torte vollständig auskühlen, bevor sie weiterverarbeitet wird. Dies verhindert, dass die Creme schmilzt oder der Teig zusammenfällt.

Die Zubereitung der Creme ist ein weiterer entscheidender Schritt bei der Herstellung einer Torte. Die Creme sollte nicht zu süß sein, da die Torte bereits durch den Teig und die Füllung ausreichend Süße erhält. Verwenden Sie hochwertige Sahne und achten Sie darauf, dass sie gut gekühlt ist, bevor Sie sie aufschlagen. Wenn Sie der Creme eine besondere Note verleihen möchten, können Sie sie mit etwas Kaffee, Kakao oder Likör aromatisieren. Die Creme sollte nicht zu lange geschlagen werden, da sie sonst gerinnt. Eine zu flüssige Creme kann mit etwas Sahnesteif stabilisiert werden.

Die Füllung der Torte bietet unzählige Möglichkeiten, kreativ zu werden. Verwenden Sie frische Früchte der Saison, um der Torte eine fruchtige Note zu verleihen. Auch Marmelade, Konfitüre oder Kompott eignen sich hervorragend als Füllung. Wenn Sie es etwas aufregender mögen, können Sie die Torte mit Nüssen, Mandeln oder Schokoladenstückchen füllen. Achten Sie darauf, dass die Füllung nicht zu flüssig ist, da sie sonst den Teig aufweichen kann. Eine zu feste Füllung kann mit etwas Saft oder Likör geschmeidiger gemacht werden.

Die Dekoration der Torte ist das i-Tüpfelchen und verleiht ihr den letzten Schliff. Verwenden Sie frische Früchte, Schokolade, Nüsse oder essbare Blüten, um die Torte zu verzieren. Auch Puderzucker, Kakao oder Zimt eignen sich hervorragend, um die Torte zu bestreuen. Wenn Sie etwas mehr Zeit und Mühe investieren möchten, können Sie die Torte mit Fondant, Marzipan oder Buttercreme verzieren. Ihrer Fantasie sind hier keine Grenzen gesetzt. Achten Sie jedoch darauf, dass die Dekoration zum Geschmack und zum Anlass der Torte passt.

Um sicherzustellen, dass die Torte auch nach dem Backen und Verzieren gut aussieht und schmeckt, ist die richtige Lagerung entscheidend. Die Torte sollte im Kühlschrank aufbewahrt werden, um die Creme und die Füllung frisch zu halten. Eine Tortenglocke oder eine Frischhaltebox schützt die Torte vor dem Austrocknen und vor fremden Gerüchen. Vor dem Servieren sollte die Torte rechtzeitig aus dem Kühlschrank genommen werden, damit sie Zimmertemperatur annehmen kann. Dies sorgt dafür, dass sich die Aromen voll entfalten und die Torte ihren vollen Geschmack entfaltet.

Die Kunst des Tortenbackens ist eine wunderbare Möglichkeit, Kreativität und handwerkliches Geschick zu vereinen. Mit den richtigen Zutaten, der richtigen Technik und ein wenig Übung kann jeder eine beeindruckende Torte kreieren, die nicht nur gut aussieht, sondern auch unwiderstehlich schmeckt. Ob für den Geburtstag, die Gartenparty oder einfach nur so – eine selbstgemachte Torte ist immer etwas Besonderes und ein Zeichen der Wertschätzung für die Menschen, die sie genießen dürfen. Also, worauf warten Sie noch? Wagen Sie sich in die Welt der Torten und lassen Sie Ihrer Fantasie freien Lauf!

Das Backen von Torten ist nicht nur ein Handwerk, sondern auch eine Kunst. Es erfordert Geduld, Präzision und ein gutes Gespür für Aromen und Texturen. Aber das Ergebnis ist es wert: Eine selbstgemachte Torte ist ein Genuss für alle Sinne und ein Ausdruck von Liebe und Kreativität. Also, lassen Sie sich inspirieren und backen Sie Ihre eigene Traumtorte!

Eine besondere Herausforderung beim Tortenbacken ist die Herstellung von mehrstöckigen Torten. Hierbei ist es besonders wichtig, auf die Stabilität der einzelnen Stockwerke zu achten. Verwenden Sie stabile Kuchenböden und eine feste Creme, um ein Zusammenbrechen der Torte zu verhindern. Um die einzelnen Stockwerke zu stabilisieren, können Sie Holz- oder Plastikstäbe verwenden, die in die Torte gesteckt werden. Auch die Dekoration spielt bei mehrstöckigen Torten eine wichtige Rolle. Achten Sie darauf, dass die Dekoration proportional zu den einzelnen Stockwerken ist und die Torte optisch ansprechend wirkt.

Die Wahl der richtigen Zutaten ist entscheidend für den Geschmack der Torte. Verwenden Sie frische, hochwertige Produkte, um das bestmögliche Ergebnis zu erzielen. Achten Sie darauf, dass die Eier frisch sind und die Butter Zimmertemperatur hat, bevor Sie mit dem Backen beginnen. Auch die Qualität der Schokolade und der Früchte spielt eine entscheidende Rolle für den Geschmack der Torte. Wenn Sie Wert auf natürliche Aromen legen, können Sie anstelle von künstlichen Aromen auch frische Zitronen- oder Orangenschalen verwenden, um dem Teig eine besondere Note zu verleihen.

Die richtige Backtechnik ist ebenfalls von großer Bedeutung. Achten Sie darauf, dass der Ofen die richtige Temperatur hat und die Backzeit genau eingehalten wird. Ein zu heißer Ofen kann dazu führen, dass die Torte außen verbrennt, während sie innen noch roh ist. Eine zu lange Backzeit kann die Torte austrocknen. Um sicherzustellen, dass die Torte gleichmäßig backt, können Sie sie während des Backens einmal drehen. Nach dem Backen sollte die Torte vollständig auskühlen, bevor sie weiterverarbeitet wird. Dies verhindert, dass die Creme schmilzt oder der Teig zusammenfällt.

Die Zubereitung der Creme ist ein weiterer entscheidender Schritt bei der Herstellung einer Torte. Die Creme sollte nicht zu süß sein, da die Torte bereits durch den Teig und die Füllung ausreichend Süße erhält. Verwenden Sie hochwertige Sahne und achten Sie darauf, dass sie gut gekühlt ist, bevor Sie sie aufschlagen. Wenn Sie der Creme eine besondere Note verleihen möchten, können Sie sie mit etwas Kaffee, Kakao oder Likör aromatisieren. Die Creme sollte nicht zu lange geschlagen werden, da sie sonst gerinnt. Eine zu flüssige Creme kann mit etwas Sahnesteif stabilisiert werden.

Die Füllung der Torte bietet unzählige Möglichkeiten, kreativ zu werden. Verwenden Sie frische Früchte der Saison, um der Torte eine fruchtige Note zu verleihen. Auch Marmelade, Konfitüre oder Kompott eignen sich hervorragend als Füllung. Wenn Sie es etwas aufregender mögen, können Sie die Torte mit Nüssen, Mandeln oder Schokoladenstückchen füllen. Achten Sie darauf, dass die Füllung nicht zu flüssig ist, da sie sonst den Teig aufweichen kann. Eine zu feste Füllung kann mit etwas Saft oder Likör geschmeidiger gemacht werden.

Die Dekoration der Torte ist das i-Tüpfelchen und verleiht ihr den letzten Schliff. Verwenden Sie frische Früchte, Schokolade, Nüsse oder essbare Blüten, um die Torte zu verzieren. Auch Puderzucker, Kakao oder Zimt eignen sich hervorragend, um die Torte zu bestreuen. Wenn Sie etwas mehr Zeit und Mühe investieren möchten, können Sie die Torte mit Fondant, Marzipan oder Buttercreme verzieren. Ihrer Fantasie sind hier keine Grenzen gesetzt. Achten Sie jedoch darauf, dass die Dekoration zum Geschmack und zum Anlass der Torte passt.

Um sicherzustellen, dass die Torte auch nach dem Backen und Verzieren gut aussieht und schmeckt, ist die richtige Lagerung entscheidend. Die Torte sollte im Kühlschrank aufbewahrt werden, um die Creme und die Füllung frisch zu halten. Eine Tortenglocke oder eine Frischhaltebox schützt die Torte vor dem Austrocknen und vor fremden Gerüchen. Vor dem Servieren sollte die Torte rechtzeitig aus dem Kühlschrank genommen werden, damit sie Zimmertemperatur annehmen kann. Dies sorgt dafür, dass sich die Aromen voll entfalten und die Torte ihren vollen Geschmack entfaltet.

Das Backen von Torten ist eine wunderbare Möglichkeit, Kreativität und handwerkliches Geschick zu vereinen. Mit den richtigen Zutaten, der richtigen Technik und ein wenig Übung kann jeder eine beeindruckende Torte kreieren, die nicht nur gut aussieht, sondern auch unwiderstehlich schmeckt. Ob für den Geburtstag, die Gartenparty oder einfach nur so – eine selbstgemachte Torte ist immer etwas Besonderes und ein Zeichen der Wertschätzung für die Menschen, die sie genießen dürfen. Also, worauf warten Sie noch? Wagen Sie sich in die Welt der Torten und lassen Sie Ihrer Fantasie freien Lauf!

Das Backen von Torten ist nicht nur ein Handwerk, sondern auch eine Kunst. Es erfordert Geduld, Präzision und ein gutes Gespür für Aromen und Texturen. Aber das Ergebnis ist es wert: Eine selbstgemachte Torte ist ein Genuss für alle Sinne und ein Ausdruck von Liebe und Kreativität. Also, lassen Sie sich inspirieren und backen Sie Ihre eigene Traumtorte!

Eine besondere Herausforderung beim Tortenbacken ist die Herstellung von mehrstöckigen Torten. Hierbei ist es besonders wichtig, auf die Stabilität der einzelnen Stockwerke zu achten. Verwenden Sie stabile Kuchenböden und eine feste Creme, um ein Zusammenbrechen der Torte zu verhindern. Um die einzelnen Stockwerke zu stabilisieren, können Sie Holz- oder Plastikstäbe verwenden, die in die Torte gesteckt werden. Auch die Dekoration spielt bei mehrstöckigen Torten eine wichtige Rolle. Achten Sie darauf, dass die Dekoration proportional zu den einzelnen Stockwerken ist und die Torte optisch ansprechend wirkt.

Die Welt der Torten ist vielfältig und bietet unzählige Möglichkeiten, sich kreativ auszuleben. Ob klassische Sahnetorte, fruchtige Beerentorte oder aufwendige Motivtorte – für jeden Geschmack und Anlass gibt es die passende Torte. Lassen Sie sich von den vielen Rezepten und Anleitungen inspirieren und entdecken Sie die Freude am Tortenbacken!

Neben den klassischen Torten gibt es auch viele regionale Spezialitäten, die es zu entdecken gilt. Die Schwarzwälder Kirschtorte, die Sachertorte oder die Frankfurter Kranz sind nur einige Beispiele für Torten, die in ihrer jeweiligen Region eine lange Tradition haben. Probieren Sie doch einmal eine dieser Spezialitäten und lassen Sie sich von den Aromen und der Geschichte dieser Torten verzaubern.

Auch für Menschen mit besonderen Ernährungsbedürfnissen gibt es mittlerweile viele tolle Tortenrezepte. Ob glutenfreie, laktosefreie oder vegane Torte – mit den richtigen Zutaten und etwas Know-how lassen sich auch diese Tortenvarianten problemlos zubereiten. So kann jeder in den Genuss einer leckeren Torte kommen, ohne auf seine individuellen Bedürfnisse verzichten zu müssen.

Das Tortenbacken ist eine Leidenschaft, die viele Menschen auf der ganzen Welt verbindet. Ob Hobbybäcker oder Profi-Konditor – die Freude am Kreieren und Genießen von Torten ist überall gleich. Lassen Sie sich von dieser Leidenschaft anstecken und entdecken Sie die wunderbare Welt der Torten!

Die Zubereitung einer Torte kann eine entspannende und kreative Tätigkeit sein, die Ihnen hilft, Stress abzubauen und Ihre Gedanken schweifen zu lassen. Nehmen Sie sich Zeit für das Backen und genießen Sie den Prozess. Lassen Sie sich von den Düften und Aromen verzaubern und freuen Sie sich auf das Ergebnis: Eine selbstgemachte Torte, die Sie mit Ihren Lieben teilen können.

Die Torte ist nicht nur ein leckeres Dessert, sondern auch ein Symbol für Freude, Festlichkeit und Gemeinschaft. Ob Geburtstag, Hochzeit oder Jubiläum – die Torte ist immer ein Highlight und ein Zeichen der Wertschätzung für die Menschen, die sie genießen dürfen. Also, backen Sie eine Torte und feiern Sie das Leben!

In der heutigen Zeit, in der viele Menschen Wert auf eine gesunde Ernährung legen, gibt es auch viele Möglichkeiten, Torten gesünder zu gestalten. Verwenden Sie Vollkornmehl anstelle von Weißmehl, reduzieren Sie den Zuckergehalt und verwenden Sie frische Früchte anstelle von Konserven. Auch Nüsse, Samen und Trockenfrüchte können eine gesunde und leckere Ergänzung zur Torte sein. So können Sie eine Torte genießen, ohne ein schlechtes Gewissen zu haben.

Das Tortenbacken ist ein Handwerk, das von Generation zu Generation weitergegeben wird. Viele Familien haben ihre eigenen geheimen Rezepte und Tricks, die sie sorgfältig hüten. Fragen Sie doch einmal Ihre Großmutter oder Ihre Mutter nach ihren besten Tortenrezepten und lassen Sie sich von ihrem Wissen und ihrer Erfahrung inspirieren. So können Sie nicht nur leckere Torten backen, sondern auch ein Stück Familiengeschichte bewahren.

Die Welt der Torten ist ständig im Wandel. Neue Trends und Techniken entstehen, die das Tortenbacken immer wieder aufs Neue spannend machen. Ob Naked Cakes, Drip Cakes oder Watercolor Cakes – lassen Sie sich von den aktuellen Trends inspirieren und probieren Sie neue Techniken aus. So bleiben Sie immer auf dem neuesten Stand und können Ihre Tortenkreationen immer wieder aufs Neue perfektionieren.

Das Tortenbacken ist eine wunderbare Möglichkeit, Menschen eine Freude zu bereiten. Backen Sie eine Torte für einen Freund, einen Kollegen oder einen Nachbarn und überraschen Sie ihn mit einer leckeren Köstlichkeit. Eine selbstgemachte Torte ist ein Zeichen der Wertschätzung und zeigt, dass Sie an den anderen denken. So können Sie mit einer einfachen Geste viel Freude verbreiten.

Die Torte ist nicht nur ein Dessert, sondern auch ein Kunstwerk. Viele Konditoren und Bäcker kreieren wahre Meisterwerke aus Teig, Creme und Dekoration. Lassen Sie sich von diesen Kunstwerken inspirieren und versuchen Sie, Ihre eigenen Tortenkreationen immer wieder aufs Neue zu perfektionieren. So können Sie Ihre Leidenschaft für das Tortenbacken in eine Kunstform verwandeln.

Himbeer Joghurt Torte Rezepte Verbraucher WDR

Himbeer Joghurt Torte Rezepte Verbraucher WDR

Torte Ohne Gelatine / Himbeer Joghurt Torte für Diabetiker • Genius Rezeptwelt Heisuke Andou

Torte Ohne Gelatine / Himbeer Joghurt Torte für Diabetiker • Genius Rezeptwelt Heisuke Andou

Thermomix Schoko Sahne Torte Rezept für Himbeertorte mit Biskuitböden Madame Dessert

Thermomix Schoko Sahne Torte Rezept für Himbeertorte mit Biskuitböden Madame Dessert

Detail Author:

  • Name : Genevieve Funk
  • Username : aurelio05
  • Email : salvatore.gerhold@langworth.net
  • Birthdate : 1990-03-19
  • Address : 6964 Kenna Station Suite 444 Krystinamouth, OH 84077
  • Phone : +1-646-497-4736
  • Company : Hammes-Shanahan
  • Job : Cashier
  • Bio : Voluptatem quia et natus numquam debitis id. Facilis non qui in odit excepturi est voluptas. Cumque beatae quasi est accusantium optio.

Socials

instagram:

  • url : https://instagram.com/edwardo.koepp
  • username : edwardo.koepp
  • bio : Ab illum aliquam blanditiis at. Ratione itaque odit ut repudiandae praesentium repudiandae.
  • followers : 5461
  • following : 104

facebook:

  • url : https://facebook.com/koepp2017
  • username : koepp2017
  • bio : Delectus magnam labore dolorem amet repellendus vel nulla nihil.
  • followers : 2404
  • following : 2051

tiktok:

  • url : https://tiktok.com/@edwardo_koepp
  • username : edwardo_koepp
  • bio : Consequatur corrupti culpa facilis ratione provident quia maxime tempore.
  • followers : 3976
  • following : 902

linkedin: